Skip to content

Freiwillige Feuerwehr Bad Zwesten e.V.

  • Aktuelles
  • Verein
    • Vorstandsmitglieder des Feuerwehrfördervereins
    • Satzung des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Bad Zwesten e.V.
    • Feuerwehr vor 1928
    • Chronik von 1928 bis 1978 – Die ersten 50 Jahre
    • Chronik von 1979 bis 2004 – Die nächsten 25 Jahre
    • Chronik von 2005 bis 2016
  • Einsatzabteilung
    • Dienstplan der Einsatzabteilung
    • Einsätze
    • HVO / First Responder
    • Lehrgangsstatistik
    • Fahrzeuge
    • Ehemalige Fahrzeuge
  • Jugendfeuerwehr
    • Dienstplan der Jugendfeuerwehr
    • Aktivitäten – Was macht man bei der Jugendfeuerwehr?
    • Mitglied der Jugendfeuerwehr werden
    • Jugendwarte und Betreuer
  • Minifeuerwehr
    • Dienstplan der Minifeuerwehr
  • Ehren- und Altersabteilung
    • Aktivitäten
  • Links

Fahrzeug: Florian Bad Zwesten 1-10 (KdoW)

KdoW (Kommandowagen)

Der in der DIN 14 507 Teil 5 genormte Kommandowagen (KdoW) ist ein Führungsfahrzeug für kleinere Einsätze. Es dient vor allem dem Transport von Führungskräften bzw. auch als deren Dienstfahrzeug. Dieses Fahrzeug sollte als selbstständiger und einzelner Leitwagen nur zur Koordination kleiner Einsätze genutzt werden. De facto wird es aber empirisch hauptsächlich von Führungskräften größerer Feuerwehren oder Einheiten verwendet.

Da es sich hierbei in der Regel um einen Pkw bzw. einen Kombi handelt, erreicht ein Kommandowagen deutlich höhere Geschwindigkeiten als herkömmliche Einsatzfahrzeuge auf Lkw-Basis. Dies ermöglicht einem Einsatzleiter bereits an der Einsatzstelle einzutreffen und diese zu erkunden, bevor weitere Kräfte eintreffen und instruiert werden müssen. Aufgrund des föderalistischen Staatsaufbaus existiert kein einheitlicher Funkrufname für dieses Fahrzeug. Seine Sonderbeladung besteht in der Regel aus Atemschutzgeräten, Funkgeräten, Handscheinwerfern, Führungsmaterialien und Winkerkellen. Das maximal zulässige Gesamtgewicht beträgt laut Norm 3,5 Tonnen (mindestens aber 1,7 Tonnen). (Quelle: Wikipedia)

H1 – Bäume auf Straße

H1 – Bäume auf Straße

Wir wurden angefordert um drei Bäume auf der B 485 zu entfernen.  

by Marc Bachmann

H1 – Hochwasser

Kontrolle der Ortslage wegen Hochwasser.

by Marc Bachmann

H1 – Hochwasser

Kontrolle der Fischteiche in Oberurff wegen drohender Überflutung.

by Marc Bachmann
F 1 – brennt Mulch/ Holzschnitzel

F 1 – brennt Mulch/ Holzschnitzel

Wir wurden zur Unterstützung der Borkener Kameraden mit der Wärmebildkamera alarmiert.      

by Webmaster

F3-Y -Dachstuhlbrand mit Personen in Gefahr

Heute wurden wir zu einem gemeldeten Dachstuhlbrand mit Personen in Gefahr in Bergfreiheit Alarmiert. Es stellte sich vor Ort heraus, das eine starke Rauchentwicklung eines […]

by Marc Bachmann

H1-Y- Tragehilfe für den Rettungsdienst

Wir wurden vom Rettungsdienst für eine Tragehilfe nachalarmiert. Im Einsatz waren der Komandowagen und der Gerätewagen – Logistik, weitere Kräfte waren am Feuerwehrhaus in Bereitstellung, die […]

by Marc Bachmann

First Responder

Internistisch

by Marc Bachmann

H 1 – Amtshilfe für die Polizei

Die Feuerwehr Bad Zwesten wurde zur Unterstützung der Polizei angefordert.

by Webmaster
H 1- Y- Notfalltüröffnung

H 1- Y- Notfalltüröffnung

Die Feuerwehr Bad Zwesten wurde zusammen mit dem Rettungsdienst zu einer Notfalltüröffnung alarmiert.

by Webmaster

H1 – Y – Tragehilfe für den Rettungsdienst

Wir wurden heute zur Unterstützung des Rettungsdienstes zu einer Tragehilfe alarmiert.

by Marc Bachmann

Beitragsnavigation

1 … 11 12 13 14 15 16 17 18 19

Letzte Einsätze

  • F-BMA – ausgelöste Brandmeldeanlage
    6. Mai 2025
  • H1 – Verkehrssicherung
    4. Mai 2025
  • H1 – Türöffnung
    3. Mai 2025
  • F1 – Kleinbrand
    20. April 2025
  • F-BSD – Brandsicherheitsdienst
    19. April 2025

Website

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org

Impressum

Impressum

Copyright © 2020 | All Rights Reserved

Shark Magazine by Shark Themes